Rationale Tiere

Akademievorlesung | 26. Oktober 2023 | 18:00 Uhr | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin

Sind Tiere mit Vernunft begabt? Verhalten sie sich rational? Diese Fragen wurden von verschiedenen Disziplinen lange Zeit als unwissenschaftlich zurückgewiesen. Infolge der kognitiven Revolution konnte sich jedoch ein vorwiegend experimenteller Zugang zu der Frage entwickeln, wie Tiere Informationen aufnehmen, verarbeiten und wieder abrufen.

In ihrem Vortrag stellt Julia Fischer (Vizepräsidentin der BBAW | Deutsches Primatenzentrum) Untersuchungen der Intelligenz von Affen und anderen Tieren vor, die auf die Frage abzielten, ob sich Tiere rational entscheiden und wo die Grenzen ihrer Vernunft liegen. Von besonderem Interesse ist dabei, wie Tiere einfache Heuristiken statt rationaler Analysen verwenden, sowie die Frage, ob es bei ihnen ebenso wie bei Menschen zu kognitiven Verzerrungen kommt. Ein Beispiel für die Grenzen rationalen Verhaltens betrifft die Unterscheidung verschiedener Quantitäten. Hier ist z. B. die Entscheidungsgenauigkeit schlechter, wenn die zu unterscheidenden Mengen von Rosinen gleichzeitig die Belohnung der Tiere sind. Wenn die Mengen entweder nicht essbar sind, oder andere Rosinen als Belohnung verwendet werden, ist die Leistung der Tiere erheblich besser.

Die Unterdrückung spontaner Impulse scheint also eine Voraussetzung für rationales Entscheiden zu sein. Umgekehrt interferiert Gier mit rationalen Entscheidungsprozessen. Studien zu kognitiven Verzerrungen bei Tieren liefern zusätzliche Hinweise auf die enge Verzahnung von Affekt und Verstand in der Entscheidungsfindung. Diese Studien erlauben wertvolle Hinweise auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rationalität von Menschen und anderen Tieren.

Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.

 

DIE AKADEMIEVORLESUNG

Selbst denken, gemeinsam forschen, kritisch urteilen? – Aufklärung in den Wissenschaften

Die europäische Aufklärung strebte nach der Überwindung von Unterdrückung und Vorurteilen. Sie orientierte sich dabei an den empirischen Wissenschaften, die ihrerseits in den Dienst gesellschaftlichen Fortschritts gestellt wurden. Welche Rolle spielen die Ideen der Aufklärung heute noch in den Wissenschaften? Dienen sie weiterhin als Orientierungspunkte, oder haben sie sich mittlerweile als Hindernisse entpuppt? Halten sie noch ungenutzte Potentiale für die modernen Wissenschaften bereit?

Informationen zur nächsten Akademievorlesung mit dem Titel Aufklärung und Geisteswissenschaften im Angesicht der Klimakrise (02. November 2023, 18 Uhr) finden Sie hier.